FPÖ Linz: Raml bei Bezirksparteitag als Linzer FP-Chef mit 100 Prozent bestätigt

Der kommende Wahlsonntag ist die Chance für einen Neustart im Rathaus.

Beim Bezirksparteitag der FPÖ Linz am Freitagabend im Alten Rathaus wurde von den über 100 Delegierten Stadtrat Dr. Michael Raml mit 100 Prozent in seinem Amt als Bezirksparteiobmann bestätigt. Zu seinen Stellvertretern gewählt wurden Gemeinderätin Patricia Haginger, Fraktionsobmann Wolfgang Grabmayr, Gemeinderat Zeljko Malesevic und NAbg. Dr. Michael Schilchegger. Der freiheitliche Bürgermeisterkandidat begrüßte als Ehrengast FPÖ-Landesparteiobmann, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, der sich in den letzten Wochen sehr aktiv am Linzer Wahlkampf beteiligt hatte. Es sei gelungen, so Raml, die FPÖ Linz in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich personell und inhaltlich zu stärken. Dadurch sei das Etappenziel, erstmals die Bürgermeister-Stichwahl in der Landeshauptstadt zu erreichen, gelungen.

„Ich bin stolz, dass sich unsere elf Ortsgruppen mit mehr als 100 Funktionären für die freiheitliche Politik in unserer Heimatstadt einsetzen und wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Das belegen die Wahlerfolge nicht nur bei der EU-Wahl und der Nationalratswahl im vergangenen Jahr, sondern auch das historische Ergebnis, dass wir erstmals bei einer Bürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt in der Stichwahl stehen“, dankte Raml allen Ehrenamtlichen und auch dem anwesenden Landesparteiobmann Haimbuchner und der Landespartei für die großartige Unterstützung. „Die Linzer wissen, dass wir Freiheitliche am kommenden Sonntag die Chance bieten, einen Neustart im Rathaus zu wählen. Das Erreichen der Bürgermeister-Stichwahl bestätigt eine enorme Zustimmung der Bürger für unseren Linz-Plan. Die Bevölkerung will die FPÖ in Verantwortung sehen. Gemeinsam konnten wir viele von unseren zukunftsweisenden Ideen überzeugen.“

„Unsere gemeinsame Stärke als Stadtpartei ist vor allem die Bürgernähe. Gemeinsam sind wir nach bei den Menschen. Die Linzer wissen, dass wir ihre Probleme und Wünsche ernst nehmen. Sie wissen, dass wir adäquate politische Lösungen erarbeiten und wir werden daher auch weiterhin das Ohr bei den Linzerinnen und Linzern haben und vor Ort mit ihnen das Gespräch suchen. Uns zeichnet aus, dass wir immer für die Bürger da sind. Diesen Sonntag ist ein Neustart für Linz möglich. Daher ist es wichtig, dass wir alle aktiv unser Wahlrecht am 26. Jänner nutzen und dafür sorgen, dass es nach 80 Jahren SPÖ-Bürgermeister zu einem Neustart im Linzer Rathaus kommt“, betonte Raml abschließend, dass er, „durch das große Vertrauen der Delegierten am heutigen Bezirksparteitag gestärkt und mit Zuversicht in die Stichwahl am Sonntag geht.“ 

Gemeinsam für Linz: Dr. Michael Raml und sein Team im Einsatz für die Stichwahl

Manfred Haimbuchner, Günther Steinkellner und Andreas Rabl unterstützen den freiheitlichen Bürgermeisterkandidaten im Wahlkampf

Am 26. Jänner steht Linz vor einer wegweisenden Entscheidung: In der Stichwahl wird der zukünftige Bürgermeister der Stadt gewählt. Bürgermeisterkandidat Dr. Michael Raml und sein engagiertes Team setzen weiterhin auf vollen Einsatz, um die Linzerinnen und Linzer von ihrer Vision für eine sichere, lebenswerte und zukunftsorientierte Stadt zu überzeugen. Dieses Vorhaben wird tatkräftig von der ganzen Landespartei unterstützt.

 
„Dr. Michael Raml bringt die notwendigen Ideen, den Einsatz und die Entschlossenheit mit, um Linz positiv zu gestalten. Es ist beeindruckend zu sehen, wie er sich mit voller Kraft für die Menschen dieser Stadt einsetzt. Ich unterstütze ihn dabei aus voller Überzeugung“, betont Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner.


Eine zentrale Rolle im Wahlkampf spielt der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Auf der Linzer Landstraße und an weiteren Orten sucht Dr. Michael Raml das persönliche Gespräch, um Anliegen aufzunehmen und seine Pläne für die Zukunft der Stadt zu erläutern.


„Der persönliche Einsatz unserer Funktionäre ist unbezahlbar. Mit voller Unterstützung der FPÖ Oberösterreich werden wir in den nächsten Tagen weiter in Linz präsent sein – bei Hausbesuchen, Verteilaktionen und Beisltouren. Linz ist unsere Heimat, und ich möchte mich als Bürgermeister dafür einsetzen, dass unsere Stadt sicherer, lebenswerter und stärker wird. Jeder, der genug hat vom altbackenen SPÖ-System, wählt in der Stichwahl Michael Raml. Gemeinsam können wir den Wechsel schaffen und die Zukunft unserer Stadt neu gestalten! “, so Raml.

 
Die bevorstehende Stichwahl ist eine Chance, Linz in eine neue Richtung zu lenken. Dr. Michael Raml und sein Team danken allen, die diese wichtige Wahl aktiv mitgestalten und sich für die Zukunft der oberösterreichischen Landeshauptstadt einsetzen.

FPÖ-Stadtrat Raml zum EU-Wahlergebnis: Linzer wünschen sich Kursänderung in Migrations- und Klimapolitik

Freiheitliche erreichen bei EU-Wahl in der Landeshauptstadt zweiten Platz

In Linz eroberte die FPÖ bei der EU-Wahl mit fast 22% klar den zweiten Platz und über 7 % Stimmenzuwachs im Vergleich zur EU-Wahl 2019. Für FPÖ-Stadtrat Dr. Michael Raml ist das ein deutliches Signal und Motivation für die kommenden Wahlen: „Das starke freiheitliche Ergebnis in Linz beweist, dass sich die Linzer von der EU eine andere Migrations- und Klimapolitik wünschen. Gerade Städte wie Linz sind mit den Problemen und Auswirkungen illegaler Zuwanderung konfrontiert. Die verfehlte Klima- und Energiepolitik mit immer mehr Vorgaben und Bürokratie gefährdet Linz als Industriestadt mit tausenden Arbeitsplätzen und belastet die Linzer mit einer historischen Inflation und Teuerung. Dafür wurde den verantwortlichen Parteien die Rechnung präsentiert. Ich bin überzeugt, die Wähler sehnen sich nach einer politischen Veränderung auf allen Ebenen. Der hohe Zuspruch motiviert mich und die Linzer Freiheitlichen für unsere Arbeit in der Stadt Linz.“